
Ausstellung / Kulturhistorisch
Dienstag, 29.04.25, 14:00 Uhr
Alles wird anders - Leben in der Jungsteinzeit
Am Ende der Eiszeit entwickeln sich in Vorderasien Ackerbau, Viehzucht und feste Siedlungen. Der Prozess revolutioniert das Leben des Menschen. Es dauert mehrere Tausend Jahre, bis die neue Lebensweise vor 6300 Jahren den Kanton Zug erreicht. Die neue Ausstellung «Alles wird anders» im Museum für Urgeschichte(n) Zug präsentiert wichtige Funde der epochalen Zeitenwende und thematisiert die Auswirkungen des Wandels. Die längste Zeit ihrer Geschichte leben die Menschen nomadisch. Sammeln und Jagen sind ihre Lebensgrundlage. Doch ab der Jungsteinzeit wird alles anders: Nun werden sie zu Bauern. Sie betreiben Ackerbau und Viehzucht, bewahren Vorräte in Tongefässen auf und errichten feste Häuser. Der Übergang vom Jagen und Sammeln zur Landwirtschaft ist ein prägender Abschnitt der Menschheitsgeschichte, der einige Jahrtausende dauert. Der Wandel setzt vor rund 12‘000 Jahren in Vorderasien ein und breitet sich allmählich nach Zentraleuropa aus. Vor etwas über 6000 Jahren erreicht die Entwicklung auch den Zugersee. Die Pfahlbauzeit beginnt. Die Ausstellung «Alles wird anders» präsentiert wichtige Funde aus dieser epochalen Zeit der Veränderungen. Darunter sind Neuentdeckungen aus Zuger Fundstellen ebenso wie Leihgaben aus verschiedenen Schweizer Sammlungen. Zu den Highlights gehören Fundstücke aus Süddeutschland, die Einblick in die komplexen religiösen Vorstellungen der Jungsteinzeit geben. Thematisch gegliedert umreisst die Ausstellung Bereiche wie Landwirtschaft und Ernährung, Bauen und Wohnen, Transport, Rohstoffe und Handwerk, aber auch die gesundheitlichen Folgen der neuen Lebensweise und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen. Die Art der Vermittlung mit Rätseln, Spielen und Mitmachstationen ist anschaulich und interaktiv und macht den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Ein umfangreiches Begleitprogramm umrahmt die Ausstellung mit Erlebnisnachmittagen, Vorträgen und Führungen. Für Schulklassen gibt es ab Januar 2025 ein besonderes Angebot. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm finden sich auf der Website urgeschichte-zug.ch. Abbildung: Landwirtschaft und Vorratshaltung (rechts) lösen in der Jungsteinzeit Jagen und Sammeln (links) ab. Bildnachweis: Museum für Urgeschichte(n), Dominique Batschelet
Weitere Veranstaltungsdaten
Mittwoch 30.04.25 14:00 Uhr Donnerstag 01.05.25 14:00 Uhr Freitag 02.05.25 14:00 Uhr Samstag 03.05.25 14:00 Uhr Sonntag 04.05.25 14:00 Uhr Dienstag 06.05.25 14:00 Uhr Mittwoch 07.05.25 14:00 Uhr Donnerstag 08.05.25 14:00 Uhr Freitag 09.05.25 14:00 Uhr Samstag 10.05.25 14:00 Uhr Sonntag 11.05.25 14:00 Uhr Dienstag 13.05.25 14:00 Uhr Mittwoch 14.05.25 14:00 Uhr Donnerstag 15.05.25 14:00 Uhr Freitag 16.05.25 14:00 Uhr Samstag 17.05.25 14:00 Uhr Sonntag 18.05.25 14:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenVeranstaltungsort
Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15
6300 Zug
041 728 28 80
info.urgeschichte@dbk.zg.ch
Mehr Infos
Hofstrasse 15
6300 Zug
041 728 28 80
info.urgeschichte@dbk.zg.ch
Mehr Infos
Weitere Veranstaltungen
Montag,
28.04.25, 14:00 Uhr
28.04.25, 14:00 Uhr
Ausstellung
Reise in die Vergangenheit
Die Ausstellung zeigt archäologische Funde aus dem Kanton Zug von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. Modelle und Geschichten machen das Museum zu einem Erlebnis.

Mittwoch,
02.04.25, 09:00 Uhr
02.04.25, 09:00 Uhr
Ausstellung
Bilder, Holz und Tonfiguren
Bilder von Miglena und R.Kischel
Holzfiguren von Daniel Züsli
Tonfiguren von Rita Theiler
Montag,
28.04.25, 14:00 Uhr
28.04.25, 14:00 Uhr
Ausstellung
Simon Berz - IMPROSITIONS
Simon Berz (*1967) Klangkünstler, lebt und arbeitet in Zug und Berlin. Er verbindet Performance, historische Instrumentalkunst und experimentelle Praxis zu eindrücklichen Erlebnissen.

Montag,
28.04.25, 09:00 Uhr
28.04.25, 09:00 Uhr
Ausstellung
Treexhibition
Auf 6 interaktiven Kugelbahnen entdecken, wie wichtig Bäume sind.
